10.000 Follower für „So lebt BRMN“

Unser Social-Media-Angebot „So lebt BRMN“ hat bei Instagram die 10.000 Follower-Marke geknackt! Wir freuen uns, diese erste bedeutende Marke erreicht zu haben und bedanken uns bei unserem Team für die tolle Leistung und großartige Arbeit. Mit viel Liebe zum Detail zeigt „So lebt BRMN“ das Lebensgefühl von Menschen und ihre besonderen Momente in Bremen und dem Umland. Der Kanal teilt Bremer Geschichten, Erlebnisse und Geheimtipps, Events und Aktionen und möchte allen Followern das echte Leben in unserer wunderschönen Stadt zeigen.

2. WK Kulturparkett

Die 2. Ausgabe unseres „WK-Kulturparketts“ am letzten Freitag war, genau wie die Premiere im vergangenen Jahr, ein voller Erfolg. Knapp 300 Gäste – ein großer Querschnitt der Bremer Kulturszene – versammelten sich im ehrwürdigen Gerhard-Marcks-Haus, um sich bis in die späten Stunden angeregt auszutauschen. Erneut zeigte sich dabei, wie einzigartig das Zusammentreffen in dieser bunt gemischten Konstellation ist und warum sie das Kulturparkett damit zu etwas ganz Besonderem macht. Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, die inhaltlich und organisatorisch an diesem schönen Abend mitgewirkt haben.

Veltins-Lokalsportpreis 2025 für unseren Podcast

Wir gratulieren unseren Redakteuren Tobias Dohr und Dennis Schott, die mit ihrem tollen Lokalsport-Podcast „Schott the Dohr“ beim Veltins-Lokalsportpreis 2025 geehrt wurden. Bei der feierlichen Preisübergabe in Berlin landete der Podcast in der Kategorie „Online“ auf dem 2. Platz.

So sieht die neue MSP aus

Transformation wohin man blickt: Die MSP Medien Systempartner GmbH & Co. KG und die Medien Hub Bremen-Nordwest GmbH werden zu Media Solution Partner. Und wenn zwei starke Partner wie diese beiden Unternehmen künftig gemeinsam am Medienmarkt aktiv sind, braucht es auch ein klares optisches Signal und eine Botschaft, die das deutlich erweiterte Dienstleistungsspektrum beinhaltet. Das Logo ist neu, die Fusion bringt neue Möglichkeiten, aber das Motto für die Zukunft bleibt: Einfach gute Arbeit!

Kleine Auszeit bei frischem Kaffee

Heute gab es eine kleine Auszeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pressehaus: Das Coffee-Bike machte Halt im Innenhof. Beste Gelegenheit also für einen kleinen Schnack mit den Kolleginnen und Kollegen bei leckerem Kaffee …

WESER-Talk 01/2025

WESER-Talk mit Bärbel Schäfer und Saskia Matheis

Ein unterhaltsamer WESER-Talk war es gestern zwischen Bärbel Schäfer und Bundesligaspielerin Saskia Matheis vom SV Werder Bremen. In der ersten Folge unserer 2025er-Staffel plauderten die beiden im Campus Space der Sparkasse Bremen über Matheis vielseitiges Leben, die Herausforderungen im Frauenfußball und natürlich auch über ihre Sperre im DFB-Pokalfinale.

Nominiert für INMA-Awards

Die International News Media Association (INMA) hat die Shortlist für die diesjährigen Global Media Awards veröffentlicht und wir freuen uns sehr, dass wir in der Kategorie „Best Initiative to Bolster Next-Generation Readership“ nominiert sind! Jetzt heißt es Daumen drücken. Die Gewinner werden am 22. Mai in New York verkündet. Wir sind schon heute sehr stolz auf unser Team. Danke für die großartige Vorarbeit Johanna Drachenberg und Pernilla Wendt.

WESER-KURIER Wahl-Talk

Wahl-Talk in der Bürgerschaft

Vielen Dank an unsere Redaktion für den spannenden WESER-KURIER-Wahl-Talk gestern Abend in der Bremischen Bürgerschaft anlässlich der anstehenden Bundestagswahl. Die Bremer Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten stellten sich den Fragen unseres Chefredakteurs Benjamin Piel sowie unseres Berlin-Korrespondenten Markus Peters.

Bundesweit einmaliges Medienprojekt

Medienprojekt des WESER-KURIER

Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Land Bremen ein bundesweit einzigartiges Projekt realisieren konnten: ab sofort haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte über die schulischen iPads Zugriff auf den digitalen WESER-KURIER und können unsere redaktionellen Inhalte jederzeit im Unterricht einsetzen.

Über die WK E-Paper-App, die im bundeslandeigenen Schul-App-Store zur Verfügung steht, lassen sich WESER-KURIER, Bremer Nachrichten, sämtliche unserer Regional- und Stadtteilausgaben sowie die Kinderzeitung lesen. Und nicht nur das: zur Verfügung steht auch das gesamte digitale Zeitungsarchiv, mit über 3,5 Millionen Zeitungsseiten seit der WESER-KURIER-Erstausgabe von 1945. 🕵‍♀️

Wie sich unsere Inhalte im Unterricht einsetzen lassen, davon konnte sich unser Vorstand David Koopmann zusammen mit Bremens Bildungssenatorin Sascha Aulepp selbst ein Bild machen: eindrucksvoll zeigte ihnen eine Klasse der Gesamtschule West am vergangenen Mittwoch, wie vielfältig die Möglichkeiten sind: von historischer Recherche bis zum Update über tagesaktuelle Themen und Debatten. 🗣️

Das Projekt setzt bundesweit neue Maßstäbe für die Integration regionaler und überregionaler Nachrichten in den Schulunterricht. „E-Paper macht Schule“ fördert die Demokratiebildung und gesellschaftliche Teilhabe einer jungen Generation. Und auch die Bildungs- und Chancengerechtigkeit von Schülerinnen und Schülern wird gestärkt – haben doch alle ab jetzt einen direkten Zugang zu einer seriösen, regionalen Nachrichtenquelle und einem großen Wissensschatz. 🌍

Wichtiges Bremer Medienprojekt

Medienprojekt des WESER-KURIER

Am gestrigen Mittwoch traf sich unser Vorstand David Koopmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Zeitungsverleger- und Digitalpublisherverband Bremen e.V. (ZVVB) zusammen mit Finanzsenator Björn Fecker zum Gespräch mit Auszubildenden des Landes Bremen. Wir freuen uns, Teil des Medienprojektes zu sein, bei dem über 700 Berufsanfänger (u.a. Feuerwehr- und Polizeianwärter, Verwaltungs- und Justizfachangestellte sowie dual Studierende) im 1. Lehrjahr für ein Jahr lang ein digitales Abo von WESER-KURIER, Nordsee-Zeitung oder taz Bremen finanziert bekommen. Eine tolle Aktion der Freie Hansestadt Bremen und ein wichtiges Projekt zur Stärkung unserer Demokratie. Denn nur wer sein Allgemeinwissen über seriöse und unabhängige Medien stärkt, wird besser informierte Entscheidungen treffen und aktiv an Diskussionen im Alltag und demokratischen Prozessen in unserer Gesellschaft teilnehmen.